Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

stell dir das nicht so einfach vor

  • 1 vorstellen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (vorrücken) move forward
    2. (Uhr) put forward (um by)
    3. jemanden jemandem vorstellen introduce s.o. to s.o.; darf ich Ihnen Herrn Braun vorstellen? may I introduce you to Mr ( oder Mr.) Braun?, I’d like you to meet Mr ( oder Mr.) Braun
    4. (neues Produkt etc.) present
    5. (darstellen) represent; was soll das vorstellen? what’s that supposed to be?; er stellt etwas vor he’s not just anybody; es stellt etwas vor it’s quite (Am. really) something
    6. sich (Dat) etw. vorstellen imagine, envisage, Am. auch envision; (sich ein Bild machen von) visualize, picture s.th.; stell dir vor! umg. just imagine!; das muss man sich einmal vorstellen just imagine that!; stell dir das einmal vor! auch can you imagine that ( oder believe it)?; das kann ich mir vorstellen I can imagine; stell dir das nicht so leicht vor don’t think it’s so easy, it’s not as easy as you think; so stelle ich mir einen Urlaub etc. vor that’s my idea of ( oder that’s what I call) a holiday (Am. vacation) etc.; was haben Sie sich als Gehalt etc. vorgestellt? what did you have in mind in terms of salary etc.?; sich (Dat) unter einer Sache etw. vorstellen imagine s.th. to be s.th.; sich (Dat) unter einem Begriff etw. vorstellen take an expression to mean s.th.; ich stelle mir darunter... vor I imagine it to be...; unter einem Begriff etc.: I understand it as ( oder to mean)...; was stellst du dir darunter vor? what does it mean to you?; ich kann mir darunter nichts vorstellen it doesn’t mean a thing to me
    II v/refl introduce o.s.; als Antrittsbesuch: present o.s.; bei Bewerbung: go for an interview; beim Arzt, in der Klinik: go for treatment; darf ich mich vorstellen,... my name’s...; hello, I’m...; sich als neuer Schulleiter etc. vorstellen introduce oneself as the new head teacher (Am. principal) of the school etc.
    * * *
    to present; to imagine; to introduce; to represent;
    sich vorstellen
    (bekannt machen) to introduce oneself;
    (einbilden) to picture; to imagine; to envisage; to figure; to visualize; to fancy
    * * *
    vor|stel|len sep
    1. vt
    1) (nach vorn) Tisch, Stuhl, Auto to move forward; Bein to put out; Uhr to put forward or on (um by)
    2)

    (inf: = davorstellen) vórstellen — to put sth in front of sth; Auto auch to park sth in front of sth

    3) (= darstellen) to represent; (= bedeuten) to mean, to signify

    was soll das vórstellen? (inf)what is that supposed to be?

    4)

    (= bekannt machen) jdn jdm vórstellen — to introduce sb to sb

    5) (= bekannt machen, vorführen) to present (jdm to sb)

    jdm etw vórstellen — to show sb sth

    6)

    (= sich ausmalen) etw vórstellen — to imagine sth

    das kann ich mir gut vórstellen — I can imagine that (well)

    mal (bildlich or plastisch) vórstellen — just imagine or picture it!

    vórstellen (Begriff, Wort)to understand sth by sth

    darunter kann ich mir nichts vórstellen — it doesn't mean anything to me

    das Kleid ist genau, was ich mir vorgestellt hatte — the dress is just what I had in mind

    ich kann sie mir gut als Lehrerin vórstellen — I can just imagine or see her as a teacher

    2. vr
    1) (= sich nach vorn stellen) to move or go forward; (in Schlange) to stand at the front
    2) (= sich bekannt machen) to introduce oneself (jdm to sb); (bei Bewerbung) to come/go for an interview; (= Antrittsbesuch machen) to present oneself (+dat, bei to)
    * * *
    1) ((often with to) to make (people) known by name to each other: He introduced the guests (to each other); Let me introduce you to my mother; May I introduce myself? I'm John Brown.) introduce
    2) (to introduce: May I present my wife (to you)?) present
    * * *
    vor|stel·len
    I. vt
    sich dat etw \vorstellen to imagine sth
    das muss man sich mal \vorstellen! just imagine !
    sich dat \vorstellen, dass/wie... to think [or imagine] that/how...
    sich dat etw \vorstellen to have sth in mind
    sich dat etw \vorstellen to mean sth to sb
    sich dat nichts unter etw dat \vorstellen to mean nothing to sb
    was stellst du dir unter diesem Wort vor? what does this word mean to you?
    unter dem Namen Schlüter kann ich mir nichts \vorstellen the name Schlüter doesn't mean anything [or means nothing] to me
    jdm jdn \vorstellen to introduce sb to sb
    jdm etw \vorstellen to present sth to sb
    etw \vorstellen to represent sth
    etw \vorstellen to move sth forward
    den Uhrzeiger \vorstellen to move [or put] the [watch [or clock]] hand forward
    II. vr
    sich akk [jdm] \vorstellen to introduce oneself [to sb]
    sich akk jdm als jd \vorstellen to introduce oneself to sb as sb
    sich akk [irgendwo/bei jdm] \vorstellen to go for an interview [somewhere/with sb]
    stellen Sie sich doch bei uns vor, wenn Sie mal in der Gegend sind do drop in and see us if you're in the area
    * * *
    1.
    1) put <leg, foot, etc.> out or forward
    2) (bekannt machen; auch fig.) introduce

    jemanden/sich jemandem vorstellen — introduce somebody/oneself to somebody

    3)

    sich vorstellen (bei Bewerbung) come/go for [an] interview ( bei with)

    4) (darstellen) represent

    er stellt etwas vor(ugs.) (sieht gut aus) he looks good; (gilt als Persönlichkeit) he is somebody

    2.
    1)

    sich (Dat.) etwas vorstellen — imagine something

    man stelle sich (Dat.) bitte einmal vor, daß... — just imagine that...

    2)

    sich (Dat.) unter etwas (Dat.) etwas vorstellen — understand something by something

    * * *
    vorstellen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (vorrücken) move forward
    2. (Uhr) put forward (
    um by)
    3.
    jemanden jemandem vorstellen introduce sb to sb;
    darf ich Ihnen Herrn Braun vorstellen? may I introduce you to Mr ( oder Mr.) Braun?, I’d like you to meet Mr ( oder Mr.) Braun
    4. (neues Produkt etc) present
    5. (darstellen) represent;
    was soll das vorstellen? what’s that supposed to be?;
    er stellt etwas vor he’s not just anybody;
    es stellt etwas vor it’s quite (US really) something
    6.
    sich (dat) etwas
    vorstellen imagine, envisage, US auch envision; (sich ein Bild machen von) visualize, picture sth;
    stell dir vor! umg just imagine!;
    stell dir das einmal vor! auch can you imagine that ( oder believe it)?;
    stell dir das nicht so leicht vor don’t think it’s so easy, it’s not as easy as you think;
    vor that’s my idea of ( oder that’s what I call) a holiday (US vacation) etc;
    vorgestellt? what did you have in mind in terms of salary etc?;
    sich (dat)
    unter einer Sache etwas vorstellen imagine sth to be sth;
    sich (dat)
    unter einem Begriff etwas vorstellen take an expression to mean sth;
    ich stelle mir darunter … vor I imagine it to be …; unter einem Begriff etc: I understand it as ( oder to mean) …;
    was stellst du dir darunter vor? what does it mean to you?;
    ich kann mir darunter nichts vorstellen it doesn’t mean a thing to me
    B. v/r introduce o.s.; als Antrittsbesuch: present o.s.; bei Bewerbung: go for an interview; beim Arzt, in der Klinik: go for treatment;
    darf ich mich vorstellen, … my name’s …; hello, I’m …;
    vorstellen introduce oneself as the new head teacher (US principal) of the school etc
    * * *
    1.
    1) put <leg, foot, etc.> out or forward
    2) (bekannt machen; auch fig.) introduce

    jemanden/sich jemandem vorstellen — introduce somebody/oneself to somebody

    3)

    sich vorstellen (bei Bewerbung) come/go for [an] interview ( bei with)

    4) (darstellen) represent

    er stellt etwas vor(ugs.) (sieht gut aus) he looks good; (gilt als Persönlichkeit) he is somebody

    2.
    1)

    sich (Dat.) etwas vorstellen — imagine something

    man stelle sich (Dat.) bitte einmal vor, daß... — just imagine that...

    2)

    sich (Dat.) unter etwas (Dat.) etwas vorstellen — understand something by something

    * * *
    v.
    to envisage v.
    to imagine v.
    to introduce v.
    to present v.
    to represent v.
    to suggest v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorstellen

  • 2 Laden

    m -s, o. PL
    1. дело. Der Versuch scheint nicht zu glücken. Am besten, wir geben den (ganzen) Laden auf und probieren es noch einmal, auf andere Weise.
    Laß mich mal den Laden in Ordnung bringen! Wenn ich dem Lehrer erzähle, daß der Junge keine Schuld hat, wird er es schon glauben.
    Stell dir deinen neuen Posten als Leiter nicht so einfach vor! Du wirst zuerst den ganzen Laden in Ordnung bringen müssen.
    Augenblicklich ist in unserem Kulturhaus nicht viel los. Ich glaube aber, daß der neue Leiter den Laden wieder in Schwung bringen wird.
    Wenn ich jetzt nicht endlich die versprochene Hilfe kriege, werfe ich den (ganzen) Laden hin.
    Wenn man die Kinder allein großzieht, hat man eben nie Zeit. Ich kenne doch den Laden aus eigener Erfahrung.
    Auf die Befürwortung deines Antrages wirst du lange warten müssen. Du kennst doch den Laden.
    Was geht es dich überhaupt an, was ich tue und lasse?! Kümmere dich um deinen eigenen Laden.
    Die übergeordneten Stellen wollen in unserem Betrieb feststellen, wie der Laden vor allem in der Produktion läuft.
    Viele Soldaten hatten damals keine Lust mehr, den Laden weiter mitzumachen, und gaben den Kampf auf.
    Der ganze Laden stand still, als der Strom ausgefallen war.
    Ohne Schröder steht der ganze Laden still.
    Wenn meine Frau mal nicht zu Hause ist, stockt der (ganze) Laden. Dann essen wir meist erst abends Mittag.
    Sobald ich ihm den Laden überlasse, klappt die Arbeitsverteilung nicht richtig. mach (doch) keinen [nicht so einen] Laden auf! не разводи канитель [бодягу]!, давай (по) короче! Es wird das Geld, das er verloren hat, schon zurückgeben. Mach doch deshalb nicht so einen Laden auf!
    Mach keinen Laden auf. Zieh deinen Mantel an, und komm mit! der Laden funkt [klappt, haut hin] дело в шляпе, всё в порядке. "Wie hat sich der Wechsel des Gruppenleiters auf die Arbeiter ausgewirkt?" — "Der Laden hat gefunkt. Es gibt keine Schwierigkeiten mehr."
    "Seid ihr euch denn nun einig geworden?" — "Ja, der Laden klappt. Er nimmt unsere Sachen nach Leipzig mit."
    "Bist du mit deinen Leistungen zufrieden?" — "Ja, der Laden klappt."
    Ich habe schon alles Mögliche versucht, um den Wagen in Gang zu bringen, aber der Laden klappt nicht.
    Der Laden haut noch nicht hin. Wir müssen irgendwo einen Fehler in der Planung haben, den Laden hüten не находить сбыта, не пользоваться спросом. Diese Schuhe hüten schon ein ganzes Jahr den Laden. Am besten, wir verkaufen sie zu herabgesetzten Preisen, den Laden schmeißen управляться [справиться] со всем, привести всё в порядок. Die Jungs kannst du altein in den Ernteeinsatz schicken. Sie werden den Laden schon schmeißen.
    Praktisch ist sie die Herrin hier und schmeißt den ganzen Laden.
    Am besten, du gibst Bernd den Auftrag. Er hat Organisationstalent und wird den Laden schon schmeißen, der Laden stimmt всё в порядке, всё точно. Ich habe die Kasse kontrolliert. Der Laden stimmt. Es fehlt kein Pfennig. seinen Laden zumachen [dicht machen, schließen] пиши пропало, "труба", "крышка". Wenn wir keine finanziellen Zuschüsse für diesen Bau bekommen, können wir unseren Laden zumachen.
    Ich werde wohl meinen Laden dicht machen müssen, wenn die Schreibkraft in den Urlaub fährt.
    2.: ein lahmer [müder] Laden сонные мухи, не бей лежачего, "инвалидная команда". Diese Mannschaft ist ein lahmer Laden, hat noch nie gesiegt.
    Was seid ihr bloß für ein lahmer Laden?! Habt ja nicht einmal Lust, was zu unternehmen!
    Auf die Antwort vom Wohnungsamt kannst du lange warten. Das ist ein lahmer Laden.
    3.: ein schicker Laden шикарное заведение ресторане, увеселительном заведении). Das "Stadtcafe" ist nach dem Umbau ein schicker Laden geworden. Nachmittags ist dort immer Unterhaltungsmusik, und guten Kuchen gibt es da auch.
    4. шутя ширинка. Du hast deinen Laden offen.
    Mach mal den Laden zu!
    5. спорт, жарг. ворота.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laden

  • 3 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 4 Suff

    m -(e)s, o. PL фам.
    а) пьянство, запой
    im Suff в пьяном виде, в подпитии
    по пьяной лавочке. Er lebt ständig im Suff. Nüchtern siehst du ihn nie.
    Er hat im Suff sein Geheimnis ausgeplappert.
    Du bist zu schwach, um den Suff zu lassen, sich dem Suff ergeben запить, быть в запое, sich dem stillen Suff ergeben пить в одиночку [тайком]. Stell dir vor, Lutz hat überhaupt nicht getanzt, sondern sich einfach dem (stillen) Suff ergeben.
    Seit seine Frau gestorben ist, hat er sich dem stillen, Suff ergeben.
    б) перепой
    пьянка. Sieh mal, der ist eingeschlafen. Das kommt vom Suff!
    Die Zecherei war vieh> isch — Suff und Fraß, weiter gab's nichts.
    Der zu viele Suff machte ihn leberkrank.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Suff

  • 5 anstellen

    I vt l. давать поручение кому-л., использовать кого-л. для чего-л. Nach dem Essen stellt mich meine Mutter immer gleich zum Abwaschen [Abtrocknen] an.
    Ich schicke dir einen jungen Kollegen aus unserem Betrieb zur Hilfe. Den kann man zu allen Arbeiten anstellen.
    Sie läßt sich gut anstellen.
    Er will immer nur andere anstellen.
    2.:
    a) etw. (Dummheiten, Unfug, etw. Schlimmes, Entsetzliches) anstellen натворить (дел), устроить нечто, "наломать дров". Die Kinder haben wieder einmal nicht gewußt, was sie vor Übermut alles anstellen sollen.
    Da hast du aber was Schönes angestellt!
    "Warum versteckt sich der Kleine so vor uns?" — "Sicher hat er was Schlimmes angestellt."
    б) etw. (dumm, fein, klug, schlau, pfiffig) anstellen поступать как-л. (глупо, хорошо, умно, хитро). Daß du dich im Betrieb nicht rechtzeitig abgemeldet hast, hast du dumm angestellt.
    Du hast es klug angestellt, daß du dir feste Schuhe zur Fahrt mitgenommen hast.
    Sie wußte nicht, wie sie es anstellen sollte.
    Ich konnte es anstellen, wie ich wollte, es gelang mir einfach nicht.
    Er kann anstellen, was er will, immer hat er Erfolg.
    Das hast du aber schlau angestellt!
    Die Lehrer haben alles Mögliche mit ihm angestellt. Er hat sich aber nicht gebessert.
    Was hast du da bloß angestellt?
    II vr вести себя, прикидываться, строить из себя кого-л. Nun greif schon zu, stell dich nicht so an!
    Er hat sich so angestellt, als wenn er von all dem nichts gewußt hätte.
    Stell dich nicht so dumm an! Paß lieber auf, wenn ich dir's erkläre!
    Stell dich nicht wie ein Baby [unvernünftig, kindisch] an!
    Sie stellt sich an wie der erste Mensch.
    Stell dich nicht so an, sei nicht so wehleidig!
    Stell dich nicht so an, zier dich nicht so!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anstellen

  • 6 Rand

    m; -(e)s, Ränder
    1. edge; eines Tellers, einer Brille etc.: rim; eines Hutes: brim; (Seitenrand) margin; Ränder unter den Augen (dark) rings under the eyes; bis zum Rand gefüllt Glas: filled to the brim; eine Karte mit schwarzem Rand a card with a black border; ein Rand in der Wanne a tide-mark in the bath (Am. ring in the bathtub); ( 4 cm) Rand lassen leave a margin (of 4 cm); etw. an den Rand schreiben write s.th. in the margin; am Rande des Waldes on the edge of the woods; am Rande der Stadt on the outskirts (of the town); am Rande des Abgrunds on the brink of the abyss
    2. fig. verge; am Rande des Verderbens / der Verzweiflung etc. fig. on the verge ( oder brink) of ruin / despair etc.; am Rande der Gesellschaft on the fringe(s) of society; am Rande der Legalität just inside the law; an den Rand (des Geschehens etc.) geraten be marginalized; am Rande des Grabes stehen have one foot in the grave; am Rande erwähnen mention in passing; das oder so viel nur am Rande I just mention that in passing; das versteht sich am Rande it goes without saying; ein Problem etc. am Rande behandeln deal with a problem etc. in passing; es interessiert mich nur am Rande it’s only of marginal interest to me; er hat es nur am Rande miterlebt he wasn’t directly involved ( oder affected by it); außer Rand und Band sein / geraten be going wild; vor Freude etc.: be beside o.s. / go wild (with joy); zu Rande kommen mit jemandem / etw. get on with s.o. / cope with s.th.
    3. umg. (Mund) trap, Brit. auch gob; er kann einfach seinen Rand nicht halten he just can’t keep his trap shut; halt den Rand! shut up!, shut your trap ( oder face)
    * * *
    der Rand
    edging; side; brink; margin; verge; brim; rim; fringe; edge; border
    * * *
    Rạnd I [rant]
    m -es, -er
    ['rɛndɐ]
    1) edge; (von Weg, Straße, Schwimmbecken etc) side, edge; (von Brunnen, Gefäß, Tasse) top, rim, brim; (von Abgrund) brink

    voll bis zum Randfull to the brim, brimful

    am Rande (erwähnen, zur Sprache kommen) — by the way, in passing; interessieren marginally; beteiligt sein marginally, on the fringe; miterleben from the sidelines

    am Rande des Waldesat the edge of the forest

    am Rande der Stadton the outskirts of the town

    am Rande der Verzweiflung/des Wahnsinns — on the verge of despair/madness

    er hat die Russische Revolution noch am Rande miterlebthe was around at the beginning/end of the Russian Revolution

    am Rande der Gesellschaft/der politischen Landschaft — on the fringes of society/the political scene

    an den Rand der Gesellschaft gedrängt werdento be marginalized by society

    am äußersten rechten Rand des politischen Spektrums — on the extreme right of the political spectrum

    2) (= Umrandung) border; (= Tellerrand) edge, side; (= Brillenrand) rim; (von Hut) brim; (= Seitenrand, Buchrand, Heftrand) margin

    wenn er so über die Ränder seiner Brille schielt — when he peers over the top of his glasses like that

    mit schwarzem Rand — black-edged, with a black border

    3) (= Schmutzrand) ring; (um Augen) circle, ring

    rote Ränder um die Augen haben — to have red rims around one's eyes

    4) (fig)

    sie waren außer Rand und Band — there was no holding them, they were going wild

    See:
    = zurande
    II
    m -s, -(s)
    (= Währung) rand
    * * *
    der
    1) (the edge of a particular thing: the border of a picture/handkerchief.) border
    2) (the top edge of a cup, glass etc: The jug was filled to the brim.) brim
    3) (the edge or border of a steep, dangerous place or of a river.) brink
    4) (the part farthest from the middle of something; a border: Don't put that cup so near the edge of the table - it will fall off; the edge of the lake; the water's edge.) edge
    5) (a border or fringe round a garment: gold edging.) edging
    6) (the blank edge round a page of writing or print: Please write your comments in the margin.) margin
    7) (the edge of something: the lip of a cup.) lip
    8) ((usually in singular with the) the edge (of something): The shops are on the periphery of the housing estate.) periphery
    9) (an edge or border: the rim of a wheel; the rim of a cup.) rim
    10) (the (grass) edging of a garden bed, a road etc: It's illegal to drive on the grass verge.) verge
    * * *
    <-es, Ränder>
    [rant, pl ˈrɛndɐ]
    m
    1. (abfallendes Ende einer Fläche) edge
    2. (obere Begrenzungslinie) von Glas, Tasse rim; von Teller edge, side; von Wanne top, rim
    etw bis zum \Rand füllen to fill sth to the brim
    voll bis zum \Rand full to the brim, brimful
    3. (äußere Begrenzung) edge; von Straße, Weg side; von Wunde lip
    sie stand am \Rand der Klippe she stood on the edge of the cliff
    stell das Glas nicht so nah an den \Rand von dem Tisch don't put the glass so near the edge of the table
    du hast dir die Hose unten am [rechten/linken] \Rand schmutzig gemacht you've dirtied the bottom [of the right/left leg] of your trousers
    der \Rand des Abgrunds the brink of the precipice
    am \Rande der Gesellschaft on the fringes of society
    am \Rande der Stadt on the outskirts [or edge] of the town
    er wohnt in einem großen Haus am \Rande der Stadt he lives in a big house on [or at] the edge of the town
    am \Rand der Straße at the side of the road
    am \Rande des Waldes at the edge of the forest
    4. (Einfassung) border; einer Brille rim; eines Huts brim
    eine Brille mit silbernem \Rand spectacles with silver rims, silver-rimmed spectacles
    er schielte über die Ränder seiner Brille he peered over the top of his glasses
    die Decke hatte einen mit einer Borte verzierten \Rand the quilt was bordered by a braid trimming [or had a braid trimming border
    5. (Grenze)
    am \Rand[e] einer S. gen on the verge [or brink] of sth
    sich akk am \Rand[e] einer S. gen bewegen to border on sth
    am \Rande des Bankrotts sein to be on the verge of bankruptcy
    am \Rande eines Krieges on the brink of war
    jdn an den \Rand des Ruins/Wahnsinns bringen to bring sb to the verge [or brink] of ruin/madness
    am \Rand der Verzweiflung sein to be on the verge of despair
    6. (auf Papier) von Buch, Heft, Seite margin
    Trauerkarten haben einen schwarzen \Rand condolence cards have black edging [or a black border]
    etw an den \Rand schreiben to write sth in the margin
    7. (Schatten, Spur) mark
    ein [schmutziger] \Rand um die Badewanne a tidemark around [the rim of] the bath BRIT
    [dunkle/rote] Ränder um die Augen haben to have [dark/red] rings [a]round one's eyes
    vom Weinen hatte sie rote Ränder um die Augen the rims of her eyes were red with crying
    8.
    am \Rande in passing, by the way
    das habe ich am \Rande erwähnt I mentioned that in passing
    das interessiert mich nur am \Rande that's only of marginal interest to me
    das versteht sich am \Rande that goes without saying
    wir haben die Revolution nur am \Rande miterlebt we were only marginally involved in the revolution
    außer \Rand und Band geraten/sein (fam) to go/be wild
    sie waren außer \Rand und Band there was no holding them, they were going wild
    halt den \Rand! (sl) shut your mouth fam [or sl face] [or sl gob]
    [mit etw dat] zu \Rande kommen (fam) to cope [with sth]
    ich komme damit nicht zu \Rande I can't manage
    mit jdm zu \Rande kommen (fam) to get on with sb
    * * *
    der; Rand[e]s, Ränder
    1) edge; (Einfassung) border; (HutRand) brim; (BrillenRand, GefäßRand, KraterRand) rim; (eines Abgrunds) brink; (auf einem Schriftstück) margin; (WegRand) verge; (StadtRand) edge; outskirts pl.; (fig.)

    außer Rand und Band geraten/sein — (ugs.) go/be wild ( vor with); (rasen) go/be berserk ( vor with)

    mit etwas [nicht] zu Rande kommen — (ugs.) [not] be able to cope with something; s. auch Grab

    2) (SchmutzRand) mark; (rund) ring; (in der Wanne) tidemark (coll.)

    dunkle Ränder unter den Augen haben — have dark lines under one's eyes

    3)

    den Rand halten(salopp) shut one's gob (sl.) or trap (sl.)

    * * *
    Rand m; -(e)s, Ränder
    1. edge; eines Tellers, einer Brille etc: rim; eines Hutes: brim; (Seitenrand) margin;
    Ränder unter den Augen (dark) rings under the eyes;
    bis zum Rand gefüllt Glas: filled to the brim;
    eine Karte mit schwarzem Rand a card with a black border;
    ein Rand in der Wanne a tide-mark in the bath (US ring in the bathtub);
    (4 cm) Rand lassen leave a margin (of 4 cm);
    etwas an den Rand schreiben write sth in the margin;
    am Rande des Waldes on the edge of the woods;
    am Rande der Stadt on the outskirts (of the town);
    am Rande des Abgrunds on the brink of the abyss
    2. fig verge;
    am Rande des Verderbens/der Verzweiflung etc fig on the verge ( oder brink) of ruin/despair etc;
    am Rande der Gesellschaft on the fringe(s) of society;
    am Rande der Legalität just inside the law;
    an den Rand (des Geschehens etc)
    geraten be marginalized;
    am Rande des Grabes stehen have one foot in the grave;
    am Rande erwähnen mention in passing;
    so viel nur am Rande I just mention that in passing;
    das versteht sich am Rande it goes without saying;
    ein Problem etc
    am Rande behandeln deal with a problem etc in passing;
    es interessiert mich nur am Rande it’s only of marginal interest to me;
    er hat es nur am Rande miterlebt he wasn’t directly involved ( oder affected by it);
    außer Rand und Band sein/geraten be going wild; vor Freude etc: be beside o.s./go wild (with joy);
    zu Rande kommen mit jemandem/etwas get on with sb/cope with sth
    3. umg (Mund) trap, Br auch gob;
    er kann einfach seinen Rand nicht halten he just can’t keep his trap shut;
    halt den Rand! shut up!, shut your trap ( oder face)
    * * *
    der; Rand[e]s, Ränder
    1) edge; (Einfassung) border; (HutRand) brim; (BrillenRand, GefäßRand, KraterRand) rim; (eines Abgrunds) brink; (auf einem Schriftstück) margin; (WegRand) verge; (StadtRand) edge; outskirts pl.; (fig.)

    außer Rand und Band geraten/sein — (ugs.) go/be wild ( vor with); (rasen) go/be berserk ( vor with)

    mit etwas [nicht] zu Rande kommen — (ugs.) [not] be able to cope with something; s. auch Grab

    2) (SchmutzRand) mark; (rund) ring; (in der Wanne) tidemark (coll.)
    3)

    den Rand halten (salopp) shut one's gob (sl.) or trap (sl.)

    * * *
    ¨-er (Mathematik) m.
    boundary n. ¨-er m.
    border n.
    brim n.
    brink n.
    edge n.
    fringe n.
    lip n.
    margin n.
    rim n.
    side n.
    verge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rand

  • 7 rand

    m; -(e)s, Ränder
    1. edge; eines Tellers, einer Brille etc.: rim; eines Hutes: brim; (Seitenrand) margin; Ränder unter den Augen (dark) rings under the eyes; bis zum Rand gefüllt Glas: filled to the brim; eine Karte mit schwarzem Rand a card with a black border; ein Rand in der Wanne a tide-mark in the bath (Am. ring in the bathtub); ( 4 cm) Rand lassen leave a margin (of 4 cm); etw. an den Rand schreiben write s.th. in the margin; am Rande des Waldes on the edge of the woods; am Rande der Stadt on the outskirts (of the town); am Rande des Abgrunds on the brink of the abyss
    2. fig. verge; am Rande des Verderbens / der Verzweiflung etc. fig. on the verge ( oder brink) of ruin / despair etc.; am Rande der Gesellschaft on the fringe(s) of society; am Rande der Legalität just inside the law; an den Rand (des Geschehens etc.) geraten be marginalized; am Rande des Grabes stehen have one foot in the grave; am Rande erwähnen mention in passing; das oder so viel nur am Rande I just mention that in passing; das versteht sich am Rande it goes without saying; ein Problem etc. am Rande behandeln deal with a problem etc. in passing; es interessiert mich nur am Rande it’s only of marginal interest to me; er hat es nur am Rande miterlebt he wasn’t directly involved ( oder affected by it); außer Rand und Band sein / geraten be going wild; vor Freude etc.: be beside o.s. / go wild (with joy); zu Rande kommen mit jemandem / etw. get on with s.o. / cope with s.th.
    3. umg. (Mund) trap, Brit. auch gob; er kann einfach seinen Rand nicht halten he just can’t keep his trap shut; halt den Rand! shut up!, shut your trap ( oder face)
    * * *
    der Rand
    edging; side; brink; margin; verge; brim; rim; fringe; edge; border
    * * *
    Rạnd I [rant]
    m -es, -er
    ['rɛndɐ]
    1) edge; (von Weg, Straße, Schwimmbecken etc) side, edge; (von Brunnen, Gefäß, Tasse) top, rim, brim; (von Abgrund) brink

    voll bis zum Randfull to the brim, brimful

    am Rande (erwähnen, zur Sprache kommen) — by the way, in passing; interessieren marginally; beteiligt sein marginally, on the fringe; miterleben from the sidelines

    am Rande des Waldesat the edge of the forest

    am Rande der Stadton the outskirts of the town

    am Rande der Verzweiflung/des Wahnsinns — on the verge of despair/madness

    er hat die Russische Revolution noch am Rande miterlebthe was around at the beginning/end of the Russian Revolution

    am Rande der Gesellschaft/der politischen Landschaft — on the fringes of society/the political scene

    an den Rand der Gesellschaft gedrängt werdento be marginalized by society

    am äußersten rechten Rand des politischen Spektrums — on the extreme right of the political spectrum

    2) (= Umrandung) border; (= Tellerrand) edge, side; (= Brillenrand) rim; (von Hut) brim; (= Seitenrand, Buchrand, Heftrand) margin

    wenn er so über die Ränder seiner Brille schielt — when he peers over the top of his glasses like that

    mit schwarzem Rand — black-edged, with a black border

    3) (= Schmutzrand) ring; (um Augen) circle, ring

    rote Ränder um die Augen haben — to have red rims around one's eyes

    4) (fig)

    sie waren außer Rand und Band — there was no holding them, they were going wild

    See:
    = zurande
    II
    m -s, -(s)
    (= Währung) rand
    * * *
    der
    1) (the edge of a particular thing: the border of a picture/handkerchief.) border
    2) (the top edge of a cup, glass etc: The jug was filled to the brim.) brim
    3) (the edge or border of a steep, dangerous place or of a river.) brink
    4) (the part farthest from the middle of something; a border: Don't put that cup so near the edge of the table - it will fall off; the edge of the lake; the water's edge.) edge
    5) (a border or fringe round a garment: gold edging.) edging
    6) (the blank edge round a page of writing or print: Please write your comments in the margin.) margin
    7) (the edge of something: the lip of a cup.) lip
    8) ((usually in singular with the) the edge (of something): The shops are on the periphery of the housing estate.) periphery
    9) (an edge or border: the rim of a wheel; the rim of a cup.) rim
    10) (the (grass) edging of a garden bed, a road etc: It's illegal to drive on the grass verge.) verge
    * * *
    <-es, Ränder>
    [rant, pl ˈrɛndɐ]
    m
    1. (abfallendes Ende einer Fläche) edge
    2. (obere Begrenzungslinie) von Glas, Tasse rim; von Teller edge, side; von Wanne top, rim
    etw bis zum \Rand füllen to fill sth to the brim
    voll bis zum \Rand full to the brim, brimful
    3. (äußere Begrenzung) edge; von Straße, Weg side; von Wunde lip
    sie stand am \Rand der Klippe she stood on the edge of the cliff
    stell das Glas nicht so nah an den \Rand von dem Tisch don't put the glass so near the edge of the table
    du hast dir die Hose unten am [rechten/linken] \Rand schmutzig gemacht you've dirtied the bottom [of the right/left leg] of your trousers
    der \Rand des Abgrunds the brink of the precipice
    am \Rande der Gesellschaft on the fringes of society
    am \Rande der Stadt on the outskirts [or edge] of the town
    er wohnt in einem großen Haus am \Rande der Stadt he lives in a big house on [or at] the edge of the town
    am \Rand der Straße at the side of the road
    am \Rande des Waldes at the edge of the forest
    4. (Einfassung) border; einer Brille rim; eines Huts brim
    eine Brille mit silbernem \Rand spectacles with silver rims, silver-rimmed spectacles
    er schielte über die Ränder seiner Brille he peered over the top of his glasses
    die Decke hatte einen mit einer Borte verzierten \Rand the quilt was bordered by a braid trimming [or had a braid trimming border
    5. (Grenze)
    am \Rand[e] einer S. gen on the verge [or brink] of sth
    sich akk am \Rand[e] einer S. gen bewegen to border on sth
    am \Rande des Bankrotts sein to be on the verge of bankruptcy
    am \Rande eines Krieges on the brink of war
    jdn an den \Rand des Ruins/Wahnsinns bringen to bring sb to the verge [or brink] of ruin/madness
    am \Rand der Verzweiflung sein to be on the verge of despair
    6. (auf Papier) von Buch, Heft, Seite margin
    Trauerkarten haben einen schwarzen \Rand condolence cards have black edging [or a black border]
    etw an den \Rand schreiben to write sth in the margin
    7. (Schatten, Spur) mark
    ein [schmutziger] \Rand um die Badewanne a tidemark around [the rim of] the bath BRIT
    [dunkle/rote] Ränder um die Augen haben to have [dark/red] rings [a]round one's eyes
    vom Weinen hatte sie rote Ränder um die Augen the rims of her eyes were red with crying
    8.
    am \Rande in passing, by the way
    das habe ich am \Rande erwähnt I mentioned that in passing
    das interessiert mich nur am \Rande that's only of marginal interest to me
    das versteht sich am \Rande that goes without saying
    wir haben die Revolution nur am \Rande miterlebt we were only marginally involved in the revolution
    außer \Rand und Band geraten/sein (fam) to go/be wild
    sie waren außer \Rand und Band there was no holding them, they were going wild
    halt den \Rand! (sl) shut your mouth fam [or sl face] [or sl gob]
    [mit etw dat] zu \Rande kommen (fam) to cope [with sth]
    ich komme damit nicht zu \Rande I can't manage
    mit jdm zu \Rande kommen (fam) to get on with sb
    * * *
    der; Rand[e]s, Ränder
    1) edge; (Einfassung) border; (HutRand) brim; (BrillenRand, GefäßRand, KraterRand) rim; (eines Abgrunds) brink; (auf einem Schriftstück) margin; (WegRand) verge; (StadtRand) edge; outskirts pl.; (fig.)

    außer Rand und Band geraten/sein — (ugs.) go/be wild ( vor with); (rasen) go/be berserk ( vor with)

    mit etwas [nicht] zu Rande kommen — (ugs.) [not] be able to cope with something; s. auch Grab

    2) (SchmutzRand) mark; (rund) ring; (in der Wanne) tidemark (coll.)

    dunkle Ränder unter den Augen haben — have dark lines under one's eyes

    3)

    den Rand halten(salopp) shut one's gob (sl.) or trap (sl.)

    * * *
    …rand m im subst
    1. (Teil):
    Außenrand outer edge, outer rim, perimeter;
    Innenrand inner edge;
    Kraterrand edge ( oder rim) of a ( oder the) crater;
    Ortsrand outskirts pl;
    Stoffrand selvedge
    2. (Streifen)
    Fettrand rim of fat;
    Kalkrand ring of limescale;
    Schmutzrand dirty ring; in der Badewanne: tide-mark, US ring;
    Schweißrand ring left by perspiration, perspiration mark
    * * *
    der; Rand[e]s, Ränder
    1) edge; (Einfassung) border; (HutRand) brim; (BrillenRand, GefäßRand, KraterRand) rim; (eines Abgrunds) brink; (auf einem Schriftstück) margin; (WegRand) verge; (StadtRand) edge; outskirts pl.; (fig.)

    außer Rand und Band geraten/sein — (ugs.) go/be wild ( vor with); (rasen) go/be berserk ( vor with)

    mit etwas [nicht] zu Rande kommen — (ugs.) [not] be able to cope with something; s. auch Grab

    2) (SchmutzRand) mark; (rund) ring; (in der Wanne) tidemark (coll.)
    3)

    den Rand halten (salopp) shut one's gob (sl.) or trap (sl.)

    * * *
    ¨-er (Mathematik) m.
    boundary n. ¨-er m.
    border n.
    brim n.
    brink n.
    edge n.
    fringe n.
    lip n.
    margin n.
    rim n.
    side n.
    verge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rand

См. также в других словарях:

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheit (Album) — Freiheit Studioalbum von Curse Veröffentlichung 26. September 2008 Label Alles Real Records/Sony BMG …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch …   Deutsch Wikipedia

  • vorstellen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangs …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • FUCKUP — Illuminatus! ist eine Roman Trilogie der US amerikanischen Autoren Robert Shea und Robert Anton Wilson. Sie entstand zwischen 1969 und 1971. Die drei Romane enthalten eine satirische Abenteuergeschichte voller literarischer Zitate und… …   Deutsch Wikipedia

  • First Universal Cybernetic-Kinetic Ultra-micro Programmer — Illuminatus! ist eine Roman Trilogie der US amerikanischen Autoren Robert Shea und Robert Anton Wilson. Sie entstand zwischen 1969 und 1971. Die drei Romane enthalten eine satirische Abenteuergeschichte voller literarischer Zitate und… …   Deutsch Wikipedia

  • Illuminatus — Illuminatus! ist eine Roman Trilogie der US amerikanischen Autoren Robert Shea und Robert Anton Wilson. Sie entstand zwischen 1969 und 1971. Die drei Romane enthalten eine satirische Abenteuergeschichte voller literarischer Zitate und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»